Questions & Answers

Radigewski
Occasional Collector

FS 5.2.1102

Hallo,

gibt es einen Grund fรผr den sehr kurzen Releasezyklus zwischen 5.2.1002 (30.06.) und 5.2.1102 (11.07). ?

Aus den Release Notes kann ich kein kritisches Problem entnehmen, dass in 1102 behoben ist.

Vielen Dank

Thomas Radigewski

10 Replies
marza
I'm new here

Hallo Thomas,

wir haben vor kurzem  auf dem Kunden- und Partnertag 2017 in Essen kommuniziert, dass es in Zukunft hรคufiger kleinere Releases geben wird, damit Features und natรผrlich auch Bug-Fixes schneller beim Kunden eintreffen (kรถnnen) und so zeitnah Mehrwert erzeugen (kรถnnen). Wir hatten uns gedacht, wer die Updates regelmรครŸig mitmacht, hat weniger Probleme als frรผher mit den viertel- oder halbjรคhrlichen Releases, bei denen auf einmal viele Feature verfรผgbar wurden.

Im Prinzip heiรŸt das, dass man R-Releases eigentlich fast monatlich erwarten kann, was auch in den letzten Monaten sich abzeichnete:

- Ende Februar: FS 5.2R6

- Ende Mรคrz: FS 5.2R7

- Ende April: FS 5.2R8

- Ende Mai: FS 5.2R9

- Ende Juni: FS 5.2R10

- Anfang Juli: FS 5.2R11

Bzgl. der Bugs, fรผr mich sind die Performance-Verbesserungen schon wichtig, vielleicht hast Du diese รผberlesen?

Viele GrรผรŸe

Marian

P.S. รœber die geรคnderten Release-Zyklen gibt es auch hier in der Community ein Dokument, was die neue Strategie erklรคrt.

0 Kudos
Peter_Jodeleit
Crownpeak employee

Die Antwort von Marian trifft es schon: Wir wollen den Mehrwert der Performance-Verbesserungen schnell zum Kunden transportieren.

Ist damit die Frage beantwortet? Ansonsten gerne konkret nachfragen, wenn noch Fragen offen sind..

Peter
0 Kudos

In welchen Bereichen sind denn Performance-Verbesserungen zu erwarten?

0 Kudos

In welchen Bereichen sind denn Performance-Verbesserungen zu erwarten?

Es ist die Summe von vielen kleineren ร„nderungen, z.B. bei der Speicherung von groรŸen Formularen oder Seiten mit vielen Absรคtzen. Im Handling von Datenbank-basierten Eingabekomponenten wie CMS_INPUT_COMBOBOX wurde z.B. die Anzahl der nรถtigen Datenbank-Anfragen an verschiedenen Stellen minimiert, was sich u.a. auch auf die Zeit bei der Berechnung einer neuen Vorschau auswirkt. Ebenfalls bei Datenbank-basierten CMS_INPUT_COMBOBOX gab es ein Performance-Verbesserung im SiteArchitect fรผr MacOS. Einige Verbesserungen werden eventuell nur spรผrbar bei groรŸen Datenmengen oder speziellen Projekt-Konstellationen.

Peter

Hallo Marian,

die ร„nderungen in den Releasezyklen sind mir bekannt, ich hatte auch an dem Webinar zur dem Thema teilgenommen. An beiden Veranstaltungen wurde jedoch von einem monatlichen Releasezyklus gesprochen. Jetzt kommt jedoch eine neue Version schon nach 10 Tagen.

Die Performanceoptimierungen hatte ich gesehen, bei den wenigen ร„nderungen wรคre es ja auch schon schwer eine ร„nderung in der Liste zu รผbersehen. ๐Ÿ˜‰ Ich kann nur nicht beurteilen, wie ausschlaggebend eine ร„nderung ist, wenn sie bloss in der รœbersicht enthalten ist. Bisher wurden wichtige ร„nderungen immer detaillierter beschrieben.

Natรผrlich muรŸ man nicht jede Version mitgehen. Dennoch habe ich das Gefรผhl ihr unterschรคtzt den Aufwand den durch ein neues Release beim Kunden entsteht. Zudem hat es hat ja auch Auswirkungen auf die Akzeptanz, wenn das Testen einer Version noch nicht abgeschlossen, die Entscheidung noch nicht getroffen ist und in der Zwischenzeit schon wieder eine neue Version verfรผgbar ist.

MuรŸ ich denn kรผnftig mit Releasesyklen die kรผrzer als ein Monat sind rechnen?

Viele GrรผรŸe

Thomas

0 Kudos

Ich glaube das eigentliche Problem ist die fehlende Transparenz.

Ich kann in den Release Notes z.B. nicht unterscheiden, ob es sich um ein Feature oder Bugfix handelt. Auch die Wichtigkeit einer ร„nderung ist nicht klar.

Jetzt habe ich mich beispielsweise entschieden die 5.2R10 zu installieren. D.h. ich teste diese Version mit meinen Templates, eventuelle externe Anwendungen mรผssen neu compiliert werden, da die fsapi an die Version gebunden ist, etc.Das ist schon ein gewisser Aufwand.

Gleichzeitig wird 5.2R11 verรถffentlicht und in den Release Notes steht "Verbesserung der Performance der Vorschauberechnung."

Was bedeutet das und wie kann ich es bewerten?

  • Ist das ein neues Feature? Habt ihr mit der Version R11 die ohnehin schon gute Vorschau noch viel besser gemacht? Das ist schรถn, aber ich kann auch spรคter davon profitieren.
  • Ist das ein Bugfix? Habt ihr Vorschau mit R10 gerade kaputt gemacht und fixt es jetzt wieder? Ist das vielleicht sogar ein kritischer Bugfix? Dann sollte ich meinen Test sofort abbrechen und die neue Version nehmen.

Auch andere Hersteller, beispielsweise Atlassian, haben kurze Releasezyklen. Dort habe ich jedoch die Chance eine Entscheidung zu treffen, ob ich eine Version einspiele oder nicht. Issues resolved in 7.4.1 - Atlassian Documentation

Wie kรถnnt ihr diese Situation verbessern?

Viele GrรผรŸe

Thomas

Hallo Thomas,

ich vermute mal, dass es Partner und Kunden gab, fรผr die die Performance-Verbesserungen ausschlaggebend waren. Wie Peter bereits sage, betrifft das bestimmte Konstellationen, so dass das nicht immer erfahrbar ist. Zugleich mรผsst ihr wissen, dass FirstSpirit mittlerweile von uns fรผr bestimmte Kunden in der Cloud betrieben wird und da ist ein Ressourcen schonendes System kosteneffizient.

Du hast vรถllig Recht, dass jeder Partner und Kunde am besten selbst abwรคgt, ob das Update jeweils Sinn macht. Wir geben euch nur hรคufiger die Mรถglichkeit, diese Updates mitzunehmen, wenn ihr mรถchtet.

Warum es nach 10 Tagen zu einem neuen R-Release kam, weiรŸ ich nicht, kann das aber gerne in Erfahrung bringen. Da es von den Release-Notes auch nicht so wenig war, kann es auch mit dem Umfang zu tun haben, aber das ist jetzt nur meine Vermutung.

Ich wรผrde weiterhin von monatlichen Releases ausgehen, Peter kann mich hier unter Umstรคnden korrigieren, wenn er neuere Information hat.

Viele GrรผรŸe

Marian

0 Kudos

Hallo zusammen,

ich habe die Diskussion mit Interesse verfolgt, da ich mir รคhnlichen Fragen gestellt habe wie Thomas.

In der ersten Antwort von Marian stand noch etwas sรผffisant "Und wer ein bisschen Nervenkitzel braucht, darf gerne weiterhin die Releases jรคhrlich einspielen.". Die Aussage verharmlost ein, aus meiner Sicht, reales Problem, denn in den verlinkten Dokument "FAQ zu FirstSpirit Release-Management" wird nur gesagt, dass die Kompatibilitรคt zur vorhergehenden Version getestet wird.

Wie geht man also am besten vor, wenn man nicht jedes Release einspielen kann/mรถchte? Insbesonderen, wenn wirklich weiterhin Releases in einem Intervall von unter zwei Wochen erscheinen, halte ich es fรผr unrealistisch jedes Update mitgehen zu kรถnnen.

Wenn nur jรคhrlich ein Update durchgefรผhrt wird, lรคsst man immerhin ca. 12 Releases aus. Bewegt man sich damit auรŸerhalb der zugesicherten Funktionalitรคt oder sollten dann alle Updates in Folge durchgefรผhrt werden?

Es wรคre aus meiner Sicht sehr hilfreich, wenn es bezรผglich der neuen Release-Zyklen eine weitere Konkretisierung geben wรผrde.

In der Roadmap von Anfang 2014 und in der Online-Hilfe wird an verschiedenen Stellen noch von der Abkรผndigung einiger Funktionalitรคten zu oder nach FirstSpirit 6.0 gesprochen. Da es diese Versionsnummer nach aktuellem Stand nicht mehr geben wird, wรคre es interessant wie es diesbezรผglich weitergeht.

Viele GrรผรŸe

Robin

0 Kudos
sglock
I'm new here

Hallo,

ein paar Anmerkungen zu den oben aufgeworfenen Fragen.

Grundsรคtzlich bleiben wir bis auf weiteres im Monatsrhythmus. Wie beschrieben gilt: Man kann Updates รผberspringen. Je mehr รผbersprungen werden, desto grรถรŸer das Delta und desto hรถher das Risiko von Nebeneffekten. De facto muss man eine Balance finden zwischen hรคufigem, hochgradig automatisiertem Updaten oder seltenerem Updaten mit hรถherem manuellen Aufwand. Aus unserer Sicht geht der Trend klar in die erste Richtung und viele Kunden gehen diesen Weg bereits sehr erfolgreich. Fรผr alle anderen hat sich durch das neue Release-Modell nichts verschlechtert.

Im Fall R10 -> R11 haben wir die beschriebenen Performanceverbesserungen implementiert, um eine konkrete (nicht unbedingt alltรคgliche) Projektsituation zu verbessern. Da von diesen Verbesserungen potenziell weitere Kunden profitieren kรถnnen, haben wir entschieden, die ร„nderungen als ganz normales Release zu verรถffentlichen.

Zudem hat es hat ja auch Auswirkungen auf die Akzeptanz, wenn das Testen einer Version noch nicht abgeschlossen, die Entscheidung noch nicht getroffen ist und in der Zwischenzeit schon wieder eine neue Version verfรผgbar ist.

Ich kann das nachvollziehen, aber unser Ziel ist klar definiert: Wir wollen zu jedem Zeitpunkt die beste, verfรผgbare FirstSpirit-Version zum Download bereitstellen. Natรผrlich hรคtten wir mit der Verรถffentlichung von R11 noch warten kรถnnen - das hรคtte jedoch bedeutet, dass u.U. Kunden Softwareeigenschaften bemรคngeln, obwohl eine Verbesserung eigentlich schon fertig ist. Akzeptanzverlust sehe ich dann als Risiko, wenn wir Kunden "bewusst" eine alte Version installieren lassen, obwohl eine bessere Version der Software bereits fertig ist, wie im Fall R11.

Habt ihr Vorschau mit R10 gerade kaputt gemacht und fixt es jetzt wieder?

Nein. Wenn der Fall eintreten sollte, dass ein Release schwerwiegende Bugs enthรคlt, wรผrden wir das betreffende Release stoppen, d.h. den Download unterbinden und euch darรผber informieren, dass Release X nicht verwendet werden sollte. Das ist hier nicht der Fall.

In der Roadmap von Anfang 2014 und in der Online-Hilfe wird an verschiedenen Stellen noch von der Abkรผndigung einiger Funktionalitรคten zu oder nach FirstSpirit 6.0 gesprochen.

Solange die Versionsnummer mit 5.2 beginnt, bleiben auch die fรผr 6 abgekรผndigten Funktionen erhalten. Wenn sich das รคndert, werden wir das mit ausreichend Vorlauf bekanntgeben. Unsere Empfehlung bleibt weiterhin, die abgekรผndigten Funktionalitรคten nicht zu verwenden, um mรถgliche zukรผnftige Aufwรคnde zu vermeiden.

Viele GrรผรŸe

Sebastian

0 Kudos

Type a product name