Hallo zusammen,
in unserem Projekt geht es momentan darum, ab wann und mit welchen Parametern wir die Projektarchivierung laufen lassen wollen.
Für uns als Entwickler ist es gegenüber den Redaktionsteams schwer darstellbar, warum diese Archivierung sinnvoll ist, weil die Redakteure hier eine für sie wertvolle Funktion verlören ("Ich will wissen, wer diese Seite in den letzten 10 Jahren bearbeitet hat. Ich will dafür keinen Admin fragen müssen, damit der ein Archiv einspielt").
Momentan haben wir auch noch nicht so viel Content, ein Projektexport mit allen Daten bis auf berechnete Bildauflösungen ist rund 8GB groß.
Wir erwarten allerdings bis Ende dieses Jahres eine Vergrößerung auf das 10-fache.
In den Dokus zur Archivierung steht ja grob, dass es für die Performance, Ladezeiten und Plattenplatz besser sei, eine Archivierung durchzuführen.
Das mit dem Plattenplatz leuchtet mir direkt ein, zum Thema Performance würde ich allerdings gerne wissen, an welchen Stellen FS durch "zu viele" alte Revisionen langsamer wird.
Werden dadurch generell "interne" Repository-Zugriffe in FS verlangsamt/belastet, oder betrifft es nur Features, die mit alten Revisionen umgehen, wie die Versionshistorien?
Wir haben auf unserem PR-System leider momentan auch ein paar Performance-Probleme, unter anderem bei Objekt-Auswahldialogen im Content-Creator. Als Server-Admin funktionieren die immer sehr schnell, als berechtigter Redakteur wartet man allerdings manchmal bis zu 15 Sekunden darauf, dass einem Einträge zur Auswahl angeboten werden. Können an so einer Stelle überhaupt Implikationen durch viele alte Revisionen auftreten, oder hat es dort eher etwas mit dem Auswerten von Berechtigungen zu tun?
Gruß aus Coburg
Jan