Hallo zusammen,
wir mussten in letzter Zeit immer wieder feststellen, dass Datensätze, die im Master-Projekt verändert und freigegeben werden, in den Remote-Projekten nicht sofort und auch nicht bei einer Generierung aktualisiert werden. D.h. es wird der alte Stand generiert oder sie sind nicht vorhanden (neue Datensätze). Ein konkretes Beispiel sind Pressemitteilungen. Man muss im Remote-Projekt dann die Datenquelle auswählen und sie dann manuell aktualisieren (bspw. F5), selbst wenn das Remote-Projekt gerade erst neu geöffnet wurde. Wieso ist das so?
Vor jeder Generierung wird übrigens auch per Script eine neue Revision getaggt. Hier noch einmal der Ablauf:
1. Im Master-Projekt wird ein neuer Datensatz in einer Datenquelle angelegt oder ein bestehender bearbeitet.
2. Dieser Datensatz wird im Master-Projekt freigegeben.
3. Eine Generierung wird in einem Länderprojekt angestoßen, welches die Datenquellen per Corporate Content bekommen hat.
4. Beim Ergebnis der Generierung ist der Datensatz nicht vorhanden oder nicht aktuell.
5. Das Länderprojekt wird geöffnet, die Datenquelle ausgewählt. Die entsprechenden Datensätzen sind nicht aktuell oder nicht freigegeben.
6. Nach Aktualisierung bspw. mit F5 sind die Datenquellen wieder auf dem Stand des Master-Projekts.
7. Nach einer weiteren Generierung ist auch das Ergebnis aktuell.
Ist es wirklich gewollt, dass man bei Änderungen im Master in jedem angebundenen Projekt noch einmal die Datenquellen aktualisieren muss?
Muss mann die Aktualisierung bei der Freigabe oder bei der Generierung noch einmal explizit anstoßen?
Viele Grüße
Benjamin
Server-Version: 5.1.311.65223, frisch aufgesetzt, keine Altlasten, neue Projekte