Hallo Herr King,
ja richtig, dass ganze findet natürlich projektspezifisch statt.
Kurze Erklärung was ich unter normal und zentral verstehe:
Zentral: Ein DB-Schema was zentral genutzt werden soll (in beliebig vielen Sekundärprojekten) wird im Master Projekt angelegt, dann über Corporate Content in das Sekundärprojekt verteilt. In dem Sekundärprojekt muss auf demselben Layer das Häkchen bei "kein Sync" gesetzt werden, damit ich in der Datenquelle des Sekundärprojekts auch die Datensätze sehe, die im Master angelegt worden sind.
"Normal": Ein DB-Schema wird im Master angelegt (z. B. News) und mit Datensätzen befüllt. Im Sekundärprojekt befindet sich zwar das gleiche Schema (wird manuell importiert), es sollen aber nicht die Datensätze aus dem Master angezeigt werden. Somit darf das Häkchen bei "kein Sync" nicht gesetzt sein.
Daraus schließe ich, dass ich für DB-Schemas die zentral genutzt werden sollen, im Sekundärprojekt einen Layer brauche mit Häkchen. Die zentral genutzten DB-Schemas sollten meiner Meinung nach im Master Projekt und im Sekundärprojekt auf demselben Layer liegen!
Für Schemas die nicht zentral genutzt werden, brauche ich einen weiteren Layer. Im Master und Sekundärprojekt wird somit ein anderer Layer verwendet und das Häkchen wird im Sekundärprojekt nicht gesetzt.
(Siehe auch Doku FirstSpirit Paket-Verwaltung Kapitel 10)
Ich würde mich über einen Kommentar von eSpirit freuen 🙂
Danke und viele Grüße
Lukas Kozuch