- Mark as New
- Bookmark
- Subscribe
- Mute
- Subscribe to RSS Feed
- Permalink
- Report Inappropriate Content
CaaS-Inhalte anhand von FS-Struktur-URLs abrufen
Hallo CaaS-Community,
Kann von der redaktionell gepflegten Struktur der Seiten (also von den URLs) auf die CaaS-URLs der Seiten geschlossen werden?
Mir scheint die einzige Mรถglichkeit die URLs im Struktur-Bereich in der Webapplikation zu berรผcksichtigen, ist eine Doppelt-Pflege der URL-Page-Mappings in der Webapplikation.
Beispiel zur Erlรคuterung:
- Ich pflege eine Seite im Strukturbereich (Hier wird die URL fรผr den Seitenaufruf definiert)
- Wenn ein Benutzer die Seite aufruft, soll die Webapplikation den Seiteninhalt รผber den CaaS herunterladen und rendern.
Hierzu muss die Webapplikation von der aufgerufenen URL auf die CaaS-URL schlieรen. Die Struktur mรผsste an dieser Stelle also auch in der Webapp gepflegt werden.
Aus meiner Sicht kรถnnte man das Problem lรถsen, wenn der CaaS die Inhalte einer Seite alternativ auch รผber die Seiten-URL zur Verfรผgung stellt (bzw. eine davon abgeleitete URL).
Besteht diese Mรถglichkeit? Wenn nicht - sollte ich das Szenario grundlegend anders lรถsen?
freundliche Grรผรe,
Kevin
- Labels:
-
CaaS
-
Content as a Service
Accepted Solutions
- Mark as New
- Bookmark
- Subscribe
- Mute
- Subscribe to RSS Feed
- Permalink
- Report Inappropriate Content
Hallo Kevin,
wenn ich dich richtig verstehe, dann wird in einer der nรคchsten CaaS Releases in der Doku eine Lรถsung fรผr dein Problem aufgezeigt. Ich stelle dir einfach mal eine Vorabversion des Kapitels zur Verfรผgung:
Verlinkungen aus CaaS-Inhalten auf statische Seiten
Handelt es sich bei dem Projekt nicht um ein reines CaaS-Projekt, sondern werden zudem statische Webseiten generiert, ist es eventuell gewรผnscht, dass aus den CaaS-Inhalten Verlinkungen zu den statischen Seiten erzeugt werden. Wie im Kapitel CaaS Generate beschrieben, wird bei der Generierung der Inhalte fรผr den CaaS ein eigener
CaaS URL Creator
verwendet. Wรผrden jetzt innerhalb der CaaS Generierung Referenzen auf Teile des Projekts eingebunden, die als statische Seiten und somit mit einem anderen URL Creator generiert werden, wรคren die Links falsch. Um dieses zu umgehen, gibt es die Mรถglichkeit das eigene Projekt als Remote Projekt einzubinden.
Der Remote-Zugriff ist ein lizenzabhรคngiges Zusatzmodul. Eine ausfรผhrliche Dokumentation befindet sich in der Modul-Dokumentation โFirstSpirit CorporateMediaโ.
Seit FirstSpirit 5.2. R10 gibt es die Mรถglichkeit bei Remote Projekten einen URL Creator anzugeben.
Per Remote Referenz kรถnnen Inhalte aus dem Remote Projekt verlinkt werden. Fรผr den Redakteur verhรคlt sich diese Remote Referenz wie eine normale Referenz auf das eigene Projekt. Es unterscheidet sich lediglich der Anwendungsfall.
<FS_REFERENCE name="remote" useLanguages="no"> <LANGINFOS> <LANGINFO lang="*" label="Remote Project"/> <LANGINFO lang="de" label="Remote Projekt"/> </LANGINFOS> <PROJECTS> <REMOTE name="myself"/> </PROJECTS> </FS_REFERENCE>
Bei der Generierung kann ein Prรคfix fรผr absolute Pfade angegeben werden. Dies ist bei einem Remote Projekt nicht mรถglich und muss daher gegebenfalls bei der Referenz beachtet werden.
Ich hoffe, dass dir das schon hilft.
Grรผรe
Jan
- Mark as New
- Bookmark
- Subscribe
- Mute
- Subscribe to RSS Feed
- Permalink
- Report Inappropriate Content
Hallo Kevin,
wenn ich dich richtig verstehe, dann wird in einer der nรคchsten CaaS Releases in der Doku eine Lรถsung fรผr dein Problem aufgezeigt. Ich stelle dir einfach mal eine Vorabversion des Kapitels zur Verfรผgung:
Verlinkungen aus CaaS-Inhalten auf statische Seiten
Handelt es sich bei dem Projekt nicht um ein reines CaaS-Projekt, sondern werden zudem statische Webseiten generiert, ist es eventuell gewรผnscht, dass aus den CaaS-Inhalten Verlinkungen zu den statischen Seiten erzeugt werden. Wie im Kapitel CaaS Generate beschrieben, wird bei der Generierung der Inhalte fรผr den CaaS ein eigener
CaaS URL Creator
verwendet. Wรผrden jetzt innerhalb der CaaS Generierung Referenzen auf Teile des Projekts eingebunden, die als statische Seiten und somit mit einem anderen URL Creator generiert werden, wรคren die Links falsch. Um dieses zu umgehen, gibt es die Mรถglichkeit das eigene Projekt als Remote Projekt einzubinden.
Der Remote-Zugriff ist ein lizenzabhรคngiges Zusatzmodul. Eine ausfรผhrliche Dokumentation befindet sich in der Modul-Dokumentation โFirstSpirit CorporateMediaโ.
Seit FirstSpirit 5.2. R10 gibt es die Mรถglichkeit bei Remote Projekten einen URL Creator anzugeben.
Per Remote Referenz kรถnnen Inhalte aus dem Remote Projekt verlinkt werden. Fรผr den Redakteur verhรคlt sich diese Remote Referenz wie eine normale Referenz auf das eigene Projekt. Es unterscheidet sich lediglich der Anwendungsfall.
<FS_REFERENCE name="remote" useLanguages="no"> <LANGINFOS> <LANGINFO lang="*" label="Remote Project"/> <LANGINFO lang="de" label="Remote Projekt"/> </LANGINFOS> <PROJECTS> <REMOTE name="myself"/> </PROJECTS> </FS_REFERENCE>
Bei der Generierung kann ein Prรคfix fรผr absolute Pfade angegeben werden. Dies ist bei einem Remote Projekt nicht mรถglich und muss daher gegebenfalls bei der Referenz beachtet werden.
Ich hoffe, dass dir das schon hilft.
Grรผรe
Jan

