Questions & Answers

SOLVED
arkaetsc
I'm new here

Trennung von Client, Server und Datenhaltung

Jump to solution

Hallo zusammen,

gibt es eine Mรถglichkeit die FirstSpirit Clients (SiteArchitect, ContentCreatorโ€ฆ), den FirstSpirit Server und die Berkley voneinander zu trennen โ€“ sozusagen eine Trennung in Darstellung-, Business- und Datenhaltungslayer?

Viele GrรผรŸe

Alex

0 Kudos
1 Solution

Accepted Solutions

Hallo Alex,

vielleicht meinst Du folgendes?

Zum Betrieb des SiteArchitect und ServerManager sowie der FirstSpirit-Start-URL wird die WebApp fs5root benรถtigt. Zum Betrieb des Preview "fs5preview" und fรผr den ContentCreator "fs5webedit". Alle WebApps verbinden รผber TCP zum Backend-Server mit der Berkeley-DB.

Die WebApps kรถnnen problemlos einzeln auf unterschiedliche AppServer auf unterschiedliche Hosts verteilt werden, indem man einen Loadbalancer mit statischem URL-Mapping davorstellt. Der Backend-Server mit Berkeley-DB kann auf einem anderen Host betrieben werden.

View solution in original post

0 Kudos
8 Replies
Peter_Jodeleit
Crownpeak employee

Kannst du das etwas genauer erlรคutern?
Clients und Server sind meinem Verstรคndnis nach bereits getrennt. Die Layer aktuell sind Client -> API -> Server -> Berkeley. Eine Trennung von Server und Berkeley ist aktuell aber nicht vorgesehen.

Peter

Hi Peter,

ja, war wohl doch etwas zu unspezifisch.

Mit "Trennung" meine ich das Verteilen der FirstSpirit Layer (die von dir genannten) auf verschiedene Server um z. B. zusรคtzliche Firewalls zwischenzuschalten oder das System auf verschiedene Netzwerksegmente zu verteilen.

GrรผรŸe

Alex

0 Kudos

Verstehe. Was aber nur fรผr Server / Berkeley DB / Vorschau-Server Sinn macht. Der Vorschau-Server kann "frei positioniert" werden, die Clients sowieso. Fรผr BerkeleyDB ist das aber wie gesagt aktuell nicht vorgesehen.

Peter

Nur um sicher zu gehen, damit ich dich auch wirklich richtig verstanden habe.

Ich kรถnnte also folgendes machen:

Server A: Clients (SiteArchitect etc.)

Server B: Edit and Preview Enfironment
Server C: Server (incl. Berkley, weil ich Server und Berkley nicht trennen kann)

Gibt es eine Dokumentation wie ich FirstSpirit so "verteilt" betreiben kann - in der Admin Doku hab ich spontan nichts dazu gefunden?

Danke fรผr deine Hilfe Peter!

0 Kudos

Hallo Alexander,

was ist der Zweck von Server A? Der Client lรคuft ja auf dem Rechner des Benutzers und Kommuniziert mit dem FS Server, also Server C?

Viele GrรผรŸe

Thorsten

0 Kudos
marza
I'm new here

Hallo Alexander,

statt dem internen Jetty kannst Du beispielsweise auch einen externen Tomcat verwenden, der selbstverstรคndlich sich nicht auf dem gleichen Server wie FirstSpirit  befinden muss (siehe Admin-Dokumentation von FirstSpirit). FirstSpirit deployt dann die WebApps der Preview (SiteArchritects) und des WebEdit (ContentCreators) auf diesen Tomcat. Obendrein kannst auch fรผr Preview und WebEdit jeweils einen Tomcat konfigurieren!

Wie Thorsten bereits angedeutet hat, befindet sich dann der Client - ob nun Browser im Fall des ContentCreators oder der SiteArchitect - breits auf einer dritten Maschine.

Damit hast Du doch eine Verteilung auf 3 bzw. 4 verschiedene Rechner erreicht?

GrรผรŸe Marian Zaplatynski

Hallo Alex,

vielleicht meinst Du folgendes?

Zum Betrieb des SiteArchitect und ServerManager sowie der FirstSpirit-Start-URL wird die WebApp fs5root benรถtigt. Zum Betrieb des Preview "fs5preview" und fรผr den ContentCreator "fs5webedit". Alle WebApps verbinden รผber TCP zum Backend-Server mit der Berkeley-DB.

Die WebApps kรถnnen problemlos einzeln auf unterschiedliche AppServer auf unterschiedliche Hosts verteilt werden, indem man einen Loadbalancer mit statischem URL-Mapping davorstellt. Der Backend-Server mit Berkeley-DB kann auf einem anderen Host betrieben werden.

0 Kudos

Hallo zusammen,

danke fรผr die vielen Antworten, habt mir sehr weitergeholfen!

Einen guten Wochenstart

Alex

0 Kudos

Type a product name