Hallo zusammen
ich habe grade mal eine grundsätzliche Frage zu mehrsprachigen Seiten / Sections.
Folgendes Szenario:
Mein Projekt verfügt über 2 Sprachen (DE - Mastersprache / EN).
Ich lege in den Inhalten eine neue Seite an. Der Sprachkanal DE wird automatisch als "vollständig übersetzt" markiert, EN nicht. (dh. der Haken ist nicht gesetzt) --> Soweit alles richtig
Lege ich nun in den Inhalten einen neuen Absatz an, ändert sich ja mehr oder weniger die Funktionalität des "Sprachreiters" (auf Absatzebene). Wir reden nun nicht mehr von einer vollständigen Übersetzung, sondern ob die Section in der Ausgabe generiert wird.
Beim Anlegen der Section werden nun aber beide Sprachreiter angecheckt.
Das Problem was ich jetzt habe bezieht sich auf Formularfelder die sowohl sprachabhängig, als aber auch Pflichtfelder sind.
Befülle ich das Feld in DE, aber nicht in EN komme ich nicht durch die Validierung, obwohl ich auf Seitenebene ja schon gesagt habe das ich EN nicht übersetzen möchte.
Spätestens aber doch wenn ich den Haken bei EN auf Absatzebene entferne möchte ich doch an der Validierung "vorbei"...
Stehe ich hier auf dem Schlauch oder verstehe ich lediglich die grundsätzliche Idee hinter dem Vorgehen nicht?
Was ist hier best practice?
Gibt es eine Möglichkeit global zu definieren, ob Absätze standardmäßig akiviert sind oder nicht?
Den Redakteur zu zwingen beide Sprachen zu pflegen ist hier für mich keine Option, wenn die Sprache nicht generiert werden soll.
Ich hatte die Community bereits durchsucht, alelrdings nichts gefunden was mit direkt weitergeholfen hat. Wenn ich hier etwas übersehen habe bitte ich das zu entschuldigen....
Danke und Gruß,
Florian
FS 5.2R5