Hallo Community,
wir beschäftigen uns zur Zeit mit dem CaaS und sind auf eine recht einfache, aber wie ich denke doch recht grundlegende Frage gestoßen.
Der CaaS lässt sich relativ Nahtlos in FirstSpirit integrieren, Inhalte von FS in den CaaS zu bekommen ist auch kein großes Problem und auch die Abfrage über die REST-API ist recht einfach aber dennoch mächtig. Filterungen, Sortierungen und sogar Paginierungen, etc. sind über die API möglich. - Ein Content-Repository um FirstSpirit in ein Headless-CMS zu verwandeln und unterschiedlichste Touchpoints anzubinden ist mit dem CaaS sehr gut umzusetzen.
Wenn ich mir die Möglichkeiten des CaaS angucke kommt mir dennoch auch immer wieder das Wort "Suche" in den Sinn. - Wenn man jetzt noch Dinge wie Autosuggest, Boosting, semantische Suche (ähnlich klingende Wörter etc.) als Funktionalität hätte, würde sich mit dem CaaS auch eine super Suchlösung umsetzen lassen und man hätte zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Einmal die Suche und einmal das Content-Repo.
Ich kenne Konstrukte bei Kunden, die sich faktisch ihren eigenen "CaaS" gebaut haben, die von der Architektur her dem e-Spirit CaaS sehr ähneln, intern aber auf eine Solr oder Elasticsearch setzen. Damit können all die mächtigen Such-Funktionalitäten dieser Produkte direkt mit benutzt werden.
Ist geplant solche Funktionalitäten zukünftig noch einzuführen? Oder gab es einen Grund sich strategisch dagegen zu entscheiden?
Ist der Einsatz des CaaS als vollwertiger Suchersatz sinnvoll? Und wenn ja wie würde man dies umsetzen?
Grüße
Sandro